Das 7S-Modell – ein Instrument für die Unternehmensanalyse

Das 7-S-Modell ist ein unverzichtbares Instrument, um die Struktur eines Unternehmens zu analysieren. Es wurde von der Mc Kinsey & Company entwickelt und umfasst harte und weiche Faktoren.

Zum Beitrag

KI-Verordnung der EU in Kraft getreten – Ein Überblick

Am 1. August 2024 ist die europäische Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-Verordnung), auch AI-Act genannt, in Kraft getreten. Sie war im April 2021 von der Europäischen Kommission vorgeschlagen worden.

Zum Beitrag

Warum die Ermittlung der Kundenzufriedenheit so wichtig ist

Viele Unternehmen gehen neue Wege, um Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu erhöhen. Die Wünsche der Kunden sollen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen werden. Dazu reicht eine reine Befragung nicht aus.

Zum Beitrag

Das Verständnis der ISO 9001 vom Fehlerbegriff

Innerhalb der ISO 9001 wird nicht von Fehlern, sondern von Nichtkonformitäten gesprochen. Als Beispiel für den Umgang mit Fehlern innerhalb von Norm wird an dieser Stelle auf die ISO 9000:2015 verwiesen, denn innerhalb der ISO 9001:2015 ist zunächst keine eindeutige Fehlerdefinition zu finden.

Zum Beitrag

Die neue EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) im Überblick

Das EU-Lieferkettengesetz ist eine Richtlinie der Europäischen Union die Unternehmen in die Pflicht nimmt, ihre Lieferketten hinsichtlich Nachhaltigkeit und ethischer Standards zu überprüfen. Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive wurde am 5.7.2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Zum Beitrag

Die Revision der ISO 9001 verzögert sich voraussichtlich bis ins Jahr 2026

Die Verzögerung der ISO-9001-Revision macht die Komplexität des Überarbeitungsprozesses und das Bestreben, eine gründlich überdachte Revision der ISO 9001 zu entwickeln, deutlich.

Zum Beitrag

Hier bloggt Ihre Redaktion.