Warum ein QM-System wichtig ist und an Bedeutung gewinnt

Ohne klares Konzept und Struktur ist die Erfüllung von Kunden- und Normenanforderungen in puncto Produktsicherheit und -qualität sowie der Herstellungsprozesse kaum möglich. Ein strukturiertes QM-System ist der Schlüssel zum erfolgreichen Qualitätsmanagement.

  • Mittels der Anforderungen an ein QMS lassen sich Kundenanforderungen systematisch erfassen und umsetzen. So wird sichergestellt, dass die Erwartungen der Kunden konsequent erfüllt werden.
  • Zertifizierungsstandards wie beispielsweise die ISO 9001 bieten eine solche Struktur und erleichtern die Einführung eines effektiven Qualitätsmanagementsystems (QMS).
  • Mit Hilfe der Anforderungen an ein QMS können Kundenanforderungen systematisch erfasst, priorisiert und umgesetzt werden.

Einfluss der Unternehmensgröße auf ein QM-System

Die Anzahl und Komplexität der Prozesse, die in einem Unternehmen gesteuert und gelenkt werden müssen, hängen von der jeweiligen Unternehmensgröße ab. In größeren Unternehmen gibt es mehr Mitarbeiter, mehr innerbetriebliche Schnittstellen und mehr Mitarbeiter, die an einem Prozess beteiligt sind. Dies führt zu einem höheren Dokumentations- und Koordinationsaufwand. Dies spiegelt sich auch in den Kosten für ein QMS wider.

Ganzheitliche Kostenbetrachtung

Der Fokus sollte nicht nur auf den Implementierungs- und Weiterentwicklungskosten eines QMS liegen. Vielmehr müssen auch die Qualitätskosten sowie die Kosten für Qualitätsplanung, -lenkung, -prüfung und -sicherung berücksichtigt werden. So ergibt sich ein umfassendes Bild der Kostenlandschaft und ermöglicht eine fundierte Entscheidung über die Einführung und den Betrieb eines QMS.

Nutzen eines QMS

Qualitätsmanagement wird heutzutage als Basiserfolg eines Unternehmens verstanden. Warum? Und was wird unter Nutzen eines QM-Systems verstanden? Man unterscheidet zwischen dem internen und externen Nutzen.

Interner Nutzen

Der interne Nutzen eines QM-Systems lässt sich in zwei Kategorien, den direkten und den indirekten Nutzen einteilen.

Der direkte Nutzen ist messbar, da er unmittelbar aus der Beseitigung einer Fehlerquelle entsteht. Der indirekte Nutzen lässt sich nicht so einfach messen. Er wird sich auch erst nach geraumer Zeit einstellen, da er sich vorrangig aus marktbezogenen Vorteilen ergibt, die aus der Erfüllung von Kundenanforderungen und der daraus folgenden Kundenzufriedenheit hervorgehen.

Insgesamt setzt sich der Nutzen vor allem aus verbesserten Prozessen und reduzierten Fehlern zusammen, was sich wiederum positiv auf verschiedene Bereiche des Unternehmens auswirkt und zu folgenden Ergebnissen führen kann:

  • Verbesserte Terminsicherheit und -treue: Durch optimierte Abläufe und effizientere Ressourcennutzung können Termine zuverlässiger eingehalten werden.
  • Konstant reproduzierbare Leistung: Standardisierte Prozesse führen zu gleichbleibend hohen Ergebnissen und minimieren die Schwankungsbreite.
  • Verbesserte Informationsflüsse: Transparente und strukturierte Informationswege sorgen für einen reibungslosen Ablauf und vermeiden Missverständnisse.
  • Effizient eingearbeitete und qualifizierte Mitarbeiter: Durch klar definierte Aufgaben und Verantwortlichkeiten werden Mitarbeiter schneller produktiv und ihre Kompetenzen gezielt entwickelt.
  • Aufdeckung von Rationalisierungsmöglichkeiten: Ineffiziente Prozesse und unnötige Arbeitsschritte werden identifiziert und beseitigt, wodurch Ressourcen eingespart werden können.
  • Aufdeckung von Schwachstellen: Fehlerquellen und Engpässe werden sichtbar gemacht und können gezielt behoben werden.
  • Optimierung der Produktionsprozesse: Durch die Optimierung von Abläufen und die Reduzierung von Verschwendung wird die Effizienz der Produktion gesteigert.
  • Reduktion der Qualitätskosten: Durch die Vermeidung von Fehlern und die Verbesserung der Qualität sinken die Kosten für Nacharbeit und Reklamationen.

Externer Nutzen

Durch die systematische Auswertung von Kundendaten, lässt sich der externe Nutzen und damit der Erfolg eines QMS eindrucksvoll belegen und kann zu folgende Ergebnissen führen:

  • Neukundengewinnung: Durch hohe Produkt- und Servicequalität steigt die Attraktivität für potenzielle Kunden, was zu mehr Neukunden führt.
  • Kundenbindung: Zufriedene Kunden bleiben dem Unternehmen treu und generieren langfristig mehr Umsatz. Qualitätsmanagement stärkt die Kundenbindung.
  • Gestärkte Kundenloyalität: Zufriedene Kunden empfehlen das Unternehmen weiter und generieren zusätzliche Neukunden.
  • Positives Image: Hohe Qualitätsstandards stärken die Reputation des Unternehmens und heben es von Mitbewerbern ab.
  • Steigende Marktanteile: Kontinuierliche Verbesserungen durch Qualitätsmanagement führen zu einer wachsenden Marktpräsenz und höheren Umsätzen.

Ein strukturiertes Qualitätsmanagementsystem ist für Unternehmen aller Größenordnungen wichtig, um Kundenanforderungen zu erfüllen, Normen einzuhalten und die Qualität ihrer Produkte und Prozesse zu verbessern. Die Investition in ein QMS wird sich langfristig durch Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteile auszahlen.

Es ist wichtig, ein QM-System regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Unser QM-Fachportal, beispielsweise bietet mit praxisnahem Fachwissen, Arbeitshilfen, Prüfpläne, Checklisten, digitalen Lerneinheiten, Schulungsunterlagen und Erklärungen zur ISO 9001 eine hilfreiche Unterstützung, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

Zurück

Hier bloggt Ihre Redaktion.